Newsletter fpa 04/2016
„Sobald ich anfange zu denken, werde ich blind“. (Albert Einstein)
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Immer mehr nehme ich diesen Zustand nicht mehr nur als Bedrohung und Stress wahr, sondern lerne ihn zu lieben: Wenn das Leben so voll wird, dass ich die Kontrolle darüber, was ich zu tun gedenke, veranstalten oder erleben möchte, verliere. Wenn der Alltag und die Arbeit einfach fliessen und sich alles zum richtigen Zeitpunkt ergibt. In solchen Momenten begegne ich engagierten Menschen, die mir gleich das fehlende Zitat, das passende Kursangebot, einen guten Text, oder einfach nur eine unterstützende Begegnung oder einen guten Gedanken schenken. Was braucht es damit dies geschieht ? Ich muss im Hier und Jetzt anwesend sein, wach für die Dinge die an mich herankommen. Wenn ich zu verbissen meine Pläne und Absichten verfolge, nehme ich alles andere gar nicht richtig wahr und so manche wertvolle Flaschenpost schwimmt unbeachtet an mir vorbei. So verstehe ich die Blindheit die sich beim Denken einstellt, von der Einstein spricht. Aus meiner Mailbox gefischt habe ich freudig die Anfrage von Urs Willi. Er schickte uns seine „Destillate“ aus über 40 Jahren Unterrichtstätigkeit mit der Bemerkung, dass wir damit vielleicht etwas anfangen könnten. Und ob! Sein Seminar „Schule - Abenteuer Menschwerdung oder Diktatur des Unwesentlichen ?“ am 18. März soll Mut machen das zu denken, zu sagen und zu tun, von dem wir im Innersten wissen, dass es richtig ist. Hier könnt ihr seine Gedanken zum Lehrplan 21 und sein Unterrichtscredo lesen .
Christian Breme wird am 14. Januar wieder bei uns sein. Gemeinsam mit der Ärztin Alexandra Moskovchuk hat er sein Seminar bei uns weiterentwickelt, das nun den Titel „Die Poesie der Inkarnation - Embryologie modellieren“ trägt. Eine wertvolle Gelegenheit zum neuen Jahr, sich mit allen Sinnen sich selbst, Vergangenem, Gegenwärtigem oder Kommenden zu widmen.
„Früher kam ich morgens als Schulleiterin in die Schule und hatte eine klare Vorstellung, was ich heute alles erledigen will. Heute komme ich morgens an und weiss: Das wichtigste ist da zu sein und Zeit zu haben, für alle die mich gerade brauchen“. So ungefähr schilderte uns Ulrike Kegler Anfang Jahr ihren Wandel von der „blinden Arbeit nach Plan“ zur präsenten Schulführung. Ihre Erfahrungsschatzkiste ist so gross und Ulrike so inspirierend, dass wir sie auch dieses Jahr eingeladen haben, ihn mit euch zu teilen: „Wie Schulen lernen - ein Tag mit Ulrike Kegler“, am 4. Februar in Zürich.
Auch im Umgang mit Babies und Kleinkindern ist es oft das Denken, das uns in die Irre führt und das Wesentlichste verhindert: den Aufbau einer sicheren Eltern-Kind-Bindung, das Fundament für alle weiteren Entwicklungsschritte. Was es braucht damit dies gelingen kann vermittelt uns Sibylle Lüpold im Seminar „Von Wurzeln und Flügeln“ am 11. März unter anderem anhand der Themen Schreien, Stillen und Schlafen. Hinter einem jeden der bekannten und doch für manchen längst inhaltsleeren Jahresfeste - wie Ostern, Auffahrt, Pfingsten und Johanni – verbirgt sich ein grosses Geheimnis. Ihm auf die Spur zu kommen, kann als sehr heilsam, Kraft, Mut und insbesondere Lebenssinn spendend empfunden werden. Am 25. März im Seminar „Verstehen – Sinn finden – Kraft schöpfen“ will Daniel Wirz mit euch innehalten um sich als moderne Menschen dem anzunähern, was vor 2000 Jahren – als Keim gleichsam – dieser Welt und Menschheit geschenkt wurde.
Ihr könnt es mir glauben: Der rote Faden durch diese Veranstaltungen entsprang keinem vorgängig verfassten Konzept – er ist einfach entstanden und so richtig entdeckt habe ich ihn erst beim Schreiben dieses Editorials.
Ich wünsche euch frohe Festtage und eine besinnliche, winterliche Einkehr mit möglichst vielen, nicht vom Denken dominierten, Lebensmomenten.
Herzlich,
Christian Wirz Das neue Kursheft ist da: Download als pdf Unser Kursheft erscheint 4 mal pro Jahr und kann gratis abonniert werden: Kursheft bestellen
Die Poesie der Inkarnation - Embryologie modellieren
Ein Kurs für Menschen, die werdendes Leben begleiten, für Hebammen, Therapeuten und werdende Väter und dieses Mal besonders auch für Menschen, die mit bisher unerfülltem Kinderwunsch leben Leitung: Christian Breme & Dr.med.univ. Alexandra Moskovchuk Samstag 14. Januar in Zürich mehr Infos/Anmeldung Schulveränderung in der Praxis: Wie Schulen lernen - Ein Tag mit Ulrike Kegler
 Samstag 4. Februar in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Von Wurzeln und Flügeln
Die Hauptaufgabe eines neugeborenen Kindes ist, eine Bindung zu seinen primären Bezugspersonen aufzubauen. Dies ist ein sehr sensibler und langsamer Prozess, der jedoch, wenn er störungsfrei ablaufen kann, eine stabile Basis für die ganze zukünftige Entwicklung bietet. Leitung: Sibylle Lüpold Samstag 11. März in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Schule - Abenteuer Menschwerdung oder Diktatur des Unwesentlichen? Die Realität, also das, was wir Zeitgenossen aus der Welt machen, verführt denkende und fühlende Menschen weder zu Hoffnung noch zu Stolz. Diese Realität jedoch ist Resultat all jener Programme und Pläne, mit der wir kommenden Generationen aufwarten. Leitung: Urs Willi Samstag 18. März, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Verstehen - Sinn finden - Kraft schöpfen Aber vorallem: Aufwachen! Leitung: Daniel Wirz Samstag 25. März, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Von irdischen Sternen und himmlischen Kräutern An diesem Tag geht es darum, allfälligen Entsprechungen zwischen Erscheinungen am Sternenhimmel und in der Pflanzenwelt nachzuspüren. Dabei soll versucht werden, den wissenschaftlichen Ansatz mit dem künstlerischen zu verbinden und damit auch für den Unterricht fruchtbar zu machen. Leitung: Gottfried Bergmann Samstag 1. April, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
GROSSSTADTRAUSCH – NATURIDYLL „Ernst Ludwig Kirchner - Die Berliner Jahre“
Besuch der Ausstellung mit einem vorbereitenden Abend Leitung: Urs Moser Vorbereitungsabend: Mittwoch 5. April, 17h30-19h30 im Seminar Unterstrass Besuch der Ausstellung: Mittwoch 12. April, 17h30-19h30 im Kunsthaus Zürich mehr Infos/Anmeldung
Herzensbildung - Von der Kraft der Werte im Alltag mit Kindern Leitung: Christiane Kutik Samstag 8. April, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Vorschau:
"Meditation und pädagogischer Alltag"
Vortrag von Dr. Valentin Wember Freitag 5. Mai, 19h30-21h in der Buchhandlung Beer in Zürich mehr Infos/Anmeldung
"Die sieben Geheimnisse der Entwicklung sozialer Fähigkeiten" Leitung: Dr. Valentin Wember Samstag 6. Mai, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Zauberhafte Förderung - Lernen wie durch Zauberei Leitung: Martin Soom Samstag 20. Mai, in Zürich mehrInfos/Anmeldung
Prag zwischen gestern und morgen Studienreise 17.-23. Juli 2017 mehr Infos/Anmeldung
Move, clap & smile 3
Rhythmus- und Bewegungsspiele für den Unterricht Leitung: Dominik Rentsch Samstag 9. September, in Zürich mehr Infos/Anmeldung Prag zwischen gestern und morgen Studienreise 16.-22. Oktober 2017 mehr Infos/Anmeldung Henning Köhler: Thema noch offen Samstag 18. November, in Zürich
Johannes Stüttgen: Thema noch offen Samstag 25. November, in Zürich
Anmeldungen sind auch für diejenigen Veranstaltungen, die noch nicht online sind jederzeit möglich an: info(at)arbeitskreis.ch , oder Kurse FPA, Postfach 801, 6301 Zug Tel. 033 534 31 34
Welchen Empfang bieten wir unseren Kindern? - Wie die neuen Medien die kindliche Entwicklung gefährden Vortrag von Christian Wirz, Schulvater, Geschäftsleiter Freier Pädagogischer Arbeitskreis FPA, pädagogischer Berater für kindliche Entwicklung. Freitag 27. Januar, 20 Uhr in der Steinerschule Berner Oberland, Steffisburg (www.steinerschulebo.ch )
fachverband/höhere fachschule für figurenspieltherapie ffthf:
Für alle Interessierten organisieren wir Informationsveranstaltungen und Tageskurse, um die Schule sowie die Inhalte und Ziele der Ausbildung kennen zu lernen. Nächste Termine: 28. Januar,01. März, 10. Mai 2017 an der HF Solothurnerstrasse 140, 4600 Olten mehr Infos
Spielen, um zu fühlen, zu lernen und zu leben Vortrag von André Stern (Musiker, Komponist, Gitarrenbaumeister, Journalist sowie Autor des Bestsellers “… und ich war nie in der Schule”) Freitag 10. Februar, 19h30 in der Steinerschule Zürich mehr Infos
insel - Institut für die Spiele von Elma Willersiek e. V. Handgestentagung 2017, 3. bis 5. März 2017 in Hamburg-Kaltenkirchen Die Nachfrage zur Tagung ist sehr hoch, die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. Anmeldeschluss: 18. Februar 2017 mehr Infos/Anmeldung
naheliegender: Ellersiek-Kurse in der Schweiz: Samstag 4. Februar 14 - 17 Uhr : Rhythmisch-musikalische Handgestenspiele, sowie Quintenstimmungslieder zum Thema Frühling und Sommer. Freitag 8. September 19 - 22 Uhr: Rhythmisch-musikalische Hangestenspiele zum Thema: Herbst und Winter, sowie Quintenstimmungslieder aus dem Weihnachtsreigen. Ort: R. Steiner Kindergarten, Kaiserstrasse 23, 4310 Rheinfelden. Kosten: Fr. 55.- pro Kurs, Ermässigung auf Anfrage. Anmeldung: Jacqueline Walter, Tel. 061 831 42 05 oder jacqueline.walter6(at)bluewin.ch
Die smarte Diktatur - Angriff auf unsere Freiheit Vortrag von Prof. Dr. Harald Welzer, Soziologe und Sozialpsychologe “Unsere Gesellschaft verändert sich radikal, aber fast unsichtbar. Wir steuern auf einen Totalitarismus zu. Das Private verschwindet, die Macht des Geldes wächst ebenso wie die Ungleichheit, wir kaufen immer mehr und zerstören damit die Grundlage unseres Lebens. Statt die Chance der Freiheit zu nutzen, die historisch hart und bitter erkämpft wurde, werden wir zu Konsum-Zombies, die sich alle Selbstbestimmung durch eine machtbesessene Industrie abnehmen lässt, deren Lieblingswort “smart” ist. Was heißt das für unsere Gesellschaft? Harald Welzer analysiert in “Die smarte Diktatur”, wie die scheinbar unverbundenen Themen von Big data über Digitalisierung, Personalisierung, Internet der Dinge, Drohnen bis Klimawandel zusammenhängen. Daraus folgt: Zuschauen ist keine Haltung. Es ist höchste Zeit für Gegenwehr, wenn man die Freiheit erhalten will!” Montag 6. März, 19h30 in der Steinerschule Zürich mehr Infos
Begleitungskunst in Eltern-Kind-Gruppen Besuch beim Verein Spielraum-Lebensraum Leitung: Maria Luisa Nüesch und Jeannette Berger Samstag 1. April, in Grabs (SG) mehr Infos/Anmeldung
Wie kann ein freudiges und friedliches Miteinander gelingen Einblick in die Piklerpädagogik für Eltern von Kindern von 0-3 Jahren in einem dreiteiligen Kurs. Leitung: Margrit Meier mit Leiterinnen des Vereins Spielraum-Lebensraum 29. April, 20. Mai, 4. Juni jeweils von 10h00-16h00, in Grabs (SG) Mehr Infos/Anmeldung
Buchtipps 2 Bücher von Sibylle Lüpold (s. unser Seminar vom 11. März): Ich will bei euch schlafen! (Ein)Schlafen lernen mit Co-Sleeping "Die Frage, ob ein Baby oder Kleinkind "schon durchschläft", setzt vor allem die Eltern unter Druck, deren Nächte anstrengend sind. Das kindliche Schlafverhalten ist allerdings ein individueller Prozess, der mit dem Entwicklungsstand jedes Kindes, mit seinem Bedürfnis nach Nähe und Geborgenheit, zu tun hat. Schreienlassen oder "Schlaftrainings" sind daher überhaupt nicht zu empfehlen. "Co-Sleeping", ein gemeinsamer Schlafort der Familie, wird inzwischen auch in Europa von vielen Fachleuten empfohlen. mehr Infos/Buch bestellen
Stillen ohne Zwang Die Autorin stellt das Thema in einen historischen Zusammenhang und beschreibt einleuchtend, welche Wirkung das Verhalten von Familienmitgliedern, Freunden, medizinischem Personal und der Gesellschaft als Ganzes auf stillende Mütter haben kann. Mit fundierten Argumenten wird erläutert, wie eine Frau zu einer selbstbestimmten Entscheidung gelangen kann, ob und wie lange sie ihr Kind stillen will und wie das Umfeld sie in ihrer individuellen Entscheidung unterstützen kann. mehr Infos/Buch bestellen
Petition der Allianz Eliant AUFRUF: NEIN zur Digitalen Kita! JA zu konstruktiven Bildungsinvestitionen!
Die Unterzeichner dieses Aufrufs sind um die gesunde Entwicklung der nachkommenden Generationen besorgt. Sie möchten sich für konstruktive Bildungsinvestitionen einsetzen und ein Netzwerk gegen die Digitalisierung in Kinderzimmern, Kitas, Kinderkrippen, Kindergärten und im Vorschulbereich aufbauen. Es geht uns nicht um Technologie-Feindlichkeit – es geht uns vielmehr um den Schutz des Entwicklungsraums Kindheit, um das Kindeswohl, das Menschenrecht auf Kindheit, damit Jugendliche und Erwachsene kompetente Nutzer von Technologie werden. mehr Infos/Petition unterzeichnen
Frühe Fremdbetreuung gefährdet Gesundheit (Delike Frey in „Der Westen“, 5.3.2016) Kleinkinder sollen immer früher und immer länger fremd betreut werden, in Kitas oder von Tagesmüttern. Das ist gut für ihre Entwicklung, heißt es gebetsmühlenartig. Politik und Wirtschaft sorgen seit Jahren dafür, dass die Unterbringung der Unter-Dreijährigen ausgebaut wird. Doch längst nicht jeder beklatscht diese flächendeckende Fremdbetreuung: Eine gewichtige Gegenstimme gehört Dr. Rainer Böhm, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin und Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums in Bethel. Was er am Freitag beim Pädagogischen Fachtag „Stress – das unterschätzte Problem frühkindlicher Betreuung“ in der Ev. Familienbildungsstätte zu sagen hatte, stimmte die Besucher nachdenklich. Die Gesundheit der Kleinen, so war zu hören, sei in Gefahr. weiterlesen?
Lasst die Kinder machen (Veronica Bonilla Hurzeler, Wir Eltern, 31.10.2016) Es reicht! Kinder brauchen weder Lauflerngeräte noch Frühförderungsprogramme. Und auch keine Eltern, die ihnen sagen, was sie essen sollen. Ein Plädoyer für einen entspannten Umgang mit dem Nachwuchs. weiterlesen?
Wenn es um Kinder geht wird viel nachgedacht, geforscht, behauptet, diskutiert, geplant und verfügt. Häufig kommt man aber sogar in akuten Problemsituationen nicht auf die naheliegendste Idee: Die Kinder und Jugendlichen selber zu fragen - nach ihren Meinbungen, Wünschen und Bedürfnissen. Dabei wäre Partizipation oft der Schlüssel zu guten Lösungen. Zwei gute Besipiele:
Das Ideenbüro - ein Partizipationsprojekt Das Ideenbüro ist eine Anlaufstelle für Probleme aller Art in einer Schule. Dabei beraten grössere Kinder die kleineren. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrung sind sie Experten für die Probleme Gleichaltriger oder Jüngerer und finden oft bessere Lösungen als Erwachsene. Die Lehrerin Christiane Daepp gründete das Ideenbüro 2002 in einer Krisensituation, mittlerweile haben es 50 Schulen - ein Erfolgsmodell! mehr Infos
"Ohne Partizipation von Schülern und Lehrern gelingt kein Schulhausneubau", sagt Architekturprofessor Peter Hübner nach 30 realisierten Schulbauten. In Breitenbach (SO) läuft aktuell die wohl erste Schulneubauplanung in der Schweiz, bei der die Lehrkräfte und alle SchülerInnen mit einbezogen werden. Peter Hübner hielt im September in Breitenbach einen engagierten Vortrag.
Artikel zum Vortrag lesen (Quelle: Wochenblatt für das Schwarzbubenland und das Laufental) Film zum Schulneubau ansehen
Schulleiter wollen Hausaufgaben abschaffen (Yannick Nock, „Schweiz am Sonntag“ vom 27.8.2016) Zoff zu Hause: Eltern und Kinder streiten häufiger wegen der «Ufzgi». Lisa Lehner hat Generationen von Schulkindern und eine Menge Reformen erlebt. Zuerst unterrichtete sie 15 Jahre an Primar- und Realschulen, danach wurde sie Schulleiterin in Baden, wo sie seit 14 Jahren tätig ist. Trotzdem gibt es immer wieder Entwicklungen, die auch sie überraschen. Eine ist der wachsende Konflikt zwischen Eltern und ihrem Nachwuchs. weiterlesen?
Trojaner aus Berlin: Der„Digitalpakt#D“
Im Oktober 2016 hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka einen Digitalpakt angekündigt. 40.000 Schulen in Deutschland sollen in den nächsten fünf Jahren mit Computern und WLAN ausgestattet werden. Der Bund stelle dafür bis 2021 fünf Milliarden Euro zur Verfügung. Was positiv klingt – 5 Milliarden Euro für Schulen – erweist sich als trojanisches Pferd. weiterlesen? Auch zu diesem Thema gibt es eine Petition mit 7 Forderungen, die unterzeichnet werden kann. Forderungen lesen/unterzeichnen
Smartphones haben auf der Familieninsel nichts zu suchen! Erziehungsguru Jesper Juul hat lange geschwiegen zum Umgang mit Smartphones und Tablets in Familien. Jetzt aber äussert er sich sehr eindeutig zu diesem Thema. Und gibt zudem konkrete Tipps, wie man Mediennutzung so gestalten kann, dass «die Herzen nicht verhungern». Text von Jesper Juul lesen
Immer wieder wunderschön: Der Bildkalender "Lebenswelten" der Gesellschaft für bedrohte Völker, 2017 zum Thema "Kinderwelten" Schulgründung in Winterthur: Wünschen Sie sich für Ihr Kind eine ganzheitliche Schule, in der Achtsamkeit, Lebensfreude, eigene Erfahrungen und Freiheit im Zentrum stehen? Einen Ort, an dem Ihr Kind darin unterstützt wird, sein Potential zu entfalten? Die ALEF-Schule geht in Winterthurs Bildungslandschaft neue Wege. Sie bietet eine kindgerechte, freudvolle, lebendige Lernumgebung und steht ab dem Schuljahr 2017/2018 Kindern ab dem Kindergartenalter offen. Für weitere Informationen: www.alef-schule.ch (im Aufbau) und info(at)alef-schule.ch Wir freuen uns über Anfragen, über das Weiterverbreiten dieser guten Nachricht, über UnterstützerInnen, über interessierte Familien. Das ALEF-Team: Lina, Barbara und Katja
CD: Ä Zaiberer isch im Land gsi - Neue Kinderlieder aus Obwalden Die Kinder der GrundacherSchule in Sarnen haben im letzten Schuljahr 16 eigene Lieder im Obwaldner Dialekt geübt und aufgenommen. Jetzt sind sie dran, sich für eine Frühlingstournee durch die Obwaldner Gemeinden vorzubereiten. Alle Lieder stammen aus der Feder von Karin Anderhalden, der Schulleiterin der GrundacherSchule. Der Erlös aus dem Verkauf fliesst in den Förderverein pro-chnopf, der Familien bei der Finanzierung des Schulgeldes der GrundacherSchule unterstützt.
Die CD kann per E-Mail unter info(at)grundacherschule.ch für Fr. 25.- zuzügl. Versandspesen bestellt werden. Ebenfalls erhältlich ist ein Liederheft mit Noten (Fr. 20.-). mehr Infos
Dieser Newsletter erreicht 2'200 Abonnenten. Gerne publizieren wir hier kostenlos eure thematisch passenden Veranstaltungshinweise, Inserate oder Stellenausschreibungen. Eure kurzen Texte bitte senden an: info(at)arbeitskreis.ch , merci! Christian Wirz
----------------- Abmelden vom Newsletter ----------------------
|