Newsletter FPA 05/2015
Bald beginnt für uns das 42. Vereinsjahr. 42 Jahre sind wir unserem Grundsatz treu geblieben, das Kind im Blick, vor allem aber im Herzen zu behalten. Einiges hat sich zum Besseren entwickelt in dieser Zeit, manches aber ganz und gar nicht. Im Wissen, dass Entwicklungsdefizite prägend fürs ganze Leben sind, könnte man leicht den Mut verlieren ob der Tatsache, dass unsere Lebenswelt für die Kinder immer ungeeigneter wird. Lieber als den Mut zu verlieren, wollen wir uns aber an alle gleich- oder ähnlich Gesinnten halten und uns gegenseitig in der Pflege kindgerechter Inseln unterstützen. Richtungsweisend in der Gründerzeit des FPA war Marcel Müller Wieland, der im September hoch betagt verstorben ist. Daniel beschreibt in seinem Nachruf ( S. 25 im aktuellen Kursheft), wie prägend und wertvoll solche Begegnungen sein können. Dr. Rainer Patzlaff, Gründer des Instituts für Pädagogik, Sinnes und Medienökologie ist ebenfalls ein langjähriger Weggenosse. Auf der Website des genannten Instituts ist sein Anliegen, das ja ebenso unseres ist, treffend umschrieben:
„Kindheit heute - kein Kinderspiel: Gesundes Aufwachsen, volle Ausbildung der Motorik und Sensorik, harmonische Entfaltung der leiblichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten? Das alles gelingt heute kaum mehr von selbst. Ärzte diagnostizieren immer häufiger alarmierende Entwicklungsdefizite und chronische Gesundheitsprobleme schon in frühesten Jahren. Ungeachtet allen Wohlstands müssen wir feststellen: Die Lebensverhältnisse, die wir Kindern heute zu bieten haben, geben keine Garantie mehr für ein gesundes Aufwachsen. Erschwerend kommt hinzu, dass vielen Eltern selbst elementarste Erziehungskompetenzen verloren zu gehen drohen. Unsicherheit und Ratlosigkeit sind die Folge. Katastrophe also an allen Fronten? Nein – wir stehen vor einer höchst modernen Aufgabe, die alle unsere Kräfte fordert: Lebensräume schaffen für Kinder, die entwicklungsfördernd statt hemmend sind, die ihre Gesundheitsanlagen stärken statt schwächen. Dazu möchte das ipsum-Institut mit seinen Aktivitäten beitragen. Unser Tun oder Nichtstun entscheidet über das Potential, das den Erwachsenen von Morgen zur Verfügung steht. Kinder sind unsere Zukunft.“ Mehr Infos zum Institut: www.ipsum-institut.de
Wir freuen uns, euch hier eine Serie spannender Veranstaltungen anbieten zu können:
Unser Jahr beginnt bereits am 16. Januar mit Alexander Lauterwasser. Anhand seiner Klangbilder führt er uns in die Welt der Schwingungs- und Schöpfungsprozesse, die der Entstehung allen Lebens zugrunde liegen. Ein Tag, der uns Staunen über Staunen entlockt und - still werden lässt. Sehr passend dazu können wir euch am 9. April wieder „Vom Wunder des Menschwerdens - Embryologie plastizieren“ mit Christian Breme anbieten.
Ausserordentlich freut uns auch, dass wir am Freitag den 22. Januar mit Remo Largo und Ulrike Kegler die Lesung „Wenn die Schule schön wird“ durchführen können. Meldet euch rasch an bei unserem Veranstaltungspartner, der Buchhandlung Beer, die Platzzahl ist beschränkt. „Wie lernen Schulen? Wie können wir Veränderungsprozesse in Gang bringen und halten?“ Am Samstag den 23. Januar ist Ulrike Kegler da für euch, mit ihrem Erfahrungsschatz zu all euren Fragen und Anliegen.
Am 30. Januar geht es weiter mit Gabriele Pohl unter dem Titel „Kinderspiel ist lebensentscheidend - Warum Kinder das freie Spiel brauchen um sich gesund zu entwickeln“.
Nicht virtuelle, sondern möglichst viele reelle Erfahrungen brauchen Kinder für eine gesunde Entwicklung. Die Idee der „Digital Natives“ ist ein schlechter Witz. Wer am Bildschirm gross wird, verspielt sowohl Gegenwart und Zukunft. Er erlangt auch keinen kompetenten Umgang mit den neuen Medien, sondern wird dem Sog der virtuellen Welt nichts entgegen zu setzen haben. Rainer Patzlaff befasst sich seit Jahrzehnten mit der Wirkung der neuen Medien auf unsere Kinder. 2013 erschien die aktualisierte Ausgabe seines Buches „Der gefrorene Blick“ zu diesem Thema. Mit dem Seminar „Kindheit vor dem Bildschirm? Medienkompetenz ganz anders“ findet ihr ihn am 5. März in unserem Programm.
Wie wirken wir auf die Kinder und Mitmenschen, abseits vom Gesprochenen? Mit einem Tag der Pantomime und Körperwerkstatt möchten wir euch einladen, euer Bewusstsein für die nonverbale Kommunikation zu wecken. Mit Christoph Staerkle konnte ich einen renommierten Meister dieses Fachs gewinnen, der uns am 12. März spielerisch und humorvoll in seine Welt entführen wird. Mit unserem Tun wollen wir euer Tun anregen, nötiges Wissen, Kontakte zu Gleichgesinnten vermitteln und Begeisterung wecken. So dass die kindgerechten Inseln wachsen, sich austauschen und irgendwann vielleicht zu einem Netz zusammenwachsen, das trägt. Ein Netz, das in euch beginnt zwischen euch wächst, sich mit der Welt verbindet. Ein Netz das die Zukunft ermöglicht.
Nun freue ich mich auf viele Begegnungen mit euch im neuen Jahr und wünsche euch eine frohe Weihnachtszeit!
Ganz herzlich, Christian Wirz
Das neue Kursheft ist da: Download als pdf
SCHWINGUNG - RESONANZ - LEBEN und das Geheimnis der Metamorphose Leitung: Alexander Lauterwasser Samstag 16. Januar, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Wenn die Schule schön wird Lesung/Diskussion mit Remo Largo und Ulrike Kegler Platzzahl beschränkt, Reservation erforderlich! 22. Januar, 19.30 Uhr, Buchhandlung BEER, St. Peterhofstatt 10, Zürich mehr Infos/Anmeldung
Wie Schulen lernen - Schulveränderung in der Praxis Leitung: Ulrike Kegler Samstag 23. Januar, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Kinderspiel ist lebensentscheidend Warum Kinder das freie Spiel brauchen um sich gesund zu entwickeln. Leitung: Gabriele Pohl Samstag 30. Januar, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Kindheit vor dem Bildschirm? Medienkompetenz ganz anders Leitung: Rainer Patzlaff Samstag 5. März, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
KÖRPER - SPRACHE - WERKSTATT Nonverbale Kommunikation ganz praktisch 
„Der Körper ist der verräterischste Teil des Menschen“ Lehrerinnen und Lehrer reden viel. Die Kinder reagieren aber auf weit mehr als das Gesagte, denn sie nehmen uns als Ganzes wahr. Dieser Workshop vermittelt den Teilnehmern auf spielerische und humorvolle Art den Umgang mit der natürlichen Körpersprache. Leitung: Christoph Staerkle Maximal 15 TeilnehmerInnen. Samstag 12. März, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Verstehen, Sinn finden, Kraft schöpfen aber vorallem: Aufwachen! Leitung: Daniel Wirz Samstag 19. März, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Vom Wunder des Menschwerdens - Embryologie plastizieren
 Die Erlebnisse des Embryo in den ersten Wochen Das Modellieren embryonaler Gestaltungsvorgänge ist ein unvergessliches, tiefgreifendes Erlebnis. Es birgt die wohl einzigartige Möglichkeit, zugleich künstlerisch tätig, wahrnehmend und mitempfindend in die Bilde- und Erlebnisprozesse der kindlichen Entwicklung einzutauchen. Leitung: Christian Breme Samstag 9. April, in Zürich mehr Infos/Anmeldung
Vorschau (geplante Veranstaltungen die noch nicht online sind):
Zauberhafte Förderung Leitung: Martin Soom Samstag 16. April, in Zürich
Veranstaltungsreihe "Blick über den Zaun" Montessorischule d'Insle Leitung: Verena Schüepp-Lanz Samstag 21. Mai, in Zürich
Begleitungskunst in Eltern-Kind-Gruppen Die Arbeit des Vereins Spielraum-Lebensraum Leitung: Maria Luisa Nüesch Samstag 17. September, in Grabs (SG)
Henning Köhler (Thema noch offen) Samstag 29. Oktober, in Zürich
Das Menschenbild - das Herz der Pädagogik Leitung: Johannes Greiner Samstag 5. November, in Zürich
Veranstaltungsreihe "Blick über den Zaun" Gasthaus zum Lernen - Besuch in der SBW Primaria Leitung: Ursula Taravella Samstag 12. November, in St. Gallen
Am Ende steht das Kunstwerk am Anfang Leitung: Johannes Stüttgen Samstag 26. November, in Zürich
Für diese Veranstaltungen kann man sich natürlich bereits telefonisch oder per Mail anmelden: 041 710 09 49 info(at)arbeitskreis.ch Pikler®-Grundkurs - Lasst mir Zeit Die Kleinkindpädagogik Emmi Piklers unterstützt den Bewusstseinswandel in einem 21-tägigen Grundlehrgang. Der Pikler-Grundkurs ist das erste Modul der Ausbildung zur Pikler-Pädagogin. Nächster Beginn in Siebnen SZ am: 7. Jan. – 20. Nov. 2016 (7 x 3 Tage) Ausführliche Infos finden Sie unter: www.pikler-verband.org Unterlagen und Auskünfte bei christineackermann@bluewin.ch Christine Ackermann Zehnder Telefon 055-442 37 78
Kindsein heute: Fördern - Fordern - Überfordern? Ist früher immer besser? Vortrag mit Prof. em. Dr. Rainer Patzlaff, Donnerstag 21. Januar, 20h im Saal der Rudolf Steiner Schule Berner Oberland, Astrastrasse 15, 3612 Steffisburg (BE) mehr Infos
MusicTrain 1 und MusicTrain 2 Mit Barbara Swetina, Musikerin und Komponistin, am 29. und 30. Januar an der rondoSchule in Schänis/SG. Die revolutionäre Erfolgsmethode zum spielenden Begreifen von Musik! An diesen Praxis-Tagen wird es im wahrsten Sinne „kinderleicht und spielend einfach“ einen lebendigen, ganzheitlichen Bezug zur Musik aufzubauen, das eigene Können zu vertiefen und praktisch in der Gruppe umzusetzen, mit gemeinsamem Singen, Tanzen, Musizieren, Improvisieren, Noten verstehen und sogar selbst Komponieren! Für LehrerInnen und Eltern, aber auch Kinder ab 10 Jahren sind willkommen. mehr Infos/Anmeldung Handgestentagung 2016: Handgestenspiele nach Wilma Ellersiek 12. bis 14. Februar 2016 in Freiburg im Breisgau. Anmeldeschluss: 31. Januar. Die Nachfrage zur Tagung ist sehr hoch, die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. mehr Infos/Anmeldung
Naturnahe Freiräume für und mit Kindern planen und gestalten - Instrumente und Praxisbeispiele Tagung, Donnerstag, 25. Februar, FHNW Campus Brugg-Windisch Kinder- und jugendgerechte sowie naturnahe Freiräume sind attraktiv und einladend, um zu verweilen, zu spielen und sich zu treffen. Es sind nicht nur Bildungs- und Erfahrungsräume, sondern auch wichtige Orte für die Freizeit und für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Partizipative Planungen, Gestaltungen und Realisierungen solcher Freiräume fördern die Mitwirkungschancen, die Autonomie und die Selbstwirksamkeit der Kinder, das Erleben von demokratischen Prozessen sowie den Austausch zwischen den Generationen. mehr Infos/Anmeldung
Baby werden – Baby sein. Wege ins Leben, Lebenswege 21. Jahrestagung der GAIMH an der Universität in Leipzig, vom 3. – 5. März Die biopsychosozialen Gegebenheiten bei Zeugung, Schwangerschaft, Geburt und den ersten Lebensmonaten bilden die Basis für den Weg in das Leben. Bedarfsgerechte frühzeitige Begleitung, Beratung und Therapie, sowie ergänzende und kompensatorische Unterstützung verbessern die Entwicklungschancen. Aus den Blickwinkeln der unterschiedlichen Professionen im Frühbereich wird das Tagungsthema in Vorträgen und Symposien diskutiert. mehr Infos/Anmeldung
SAK Zeit & Wissen, Institut für Bildung und Zeitfragen Veranstaltungsreihe Hinsehen „Artgerechte Kinderhaltung“ Längst halten wir unsere Kinder nicht mehr artgerecht. Mit weitreichenden Konsequenzen. Gleichzeitig wie die Debatten über richtige Erziehung und Bildung immer zahlreicher werden, entfallen Schritt für Schritt die Grundlagen die es zur Menschwerdung, der Erhaltung und Entwicklung menschlicher Kultur braucht. Referent: Christian Wirz, Pädagoge, Geschäftsleiter des Freien Pädagogischen Arbeitskreises FPA. Dienstag 22. März, 19-20 Uhr im alten Wasserwerk, Lörrach (De) mehr Infos
Silviva: CAS Naturbezogene Umweltbildung 2016 Erlebnistage in der Natur planen und durchführen? Als Naturpädagogin oder Naturpädagoge tätig sein? Das eigene Repertoire mit neuen Umsetzungsideen für Waldtage ergänzen? Anhand des Lernorts Natur erwerben Sie während des Lehrgangs praktisches und theoretisches Wissen zur naturbezogenen Anlassgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Wenn immer möglich finden die Kurse draussen in der Natur und mit aktiver Umsetzung der Inhalte statt – dies ist einzigartig in der Schweiz. Modular aufgebauter Lehrgang mit insgesamt 11 Kursen. Anmeldeschluss: 29.3.2016 mehr Infos/Anmeldung
Wenn ICH BIN, kannst Du werden - Die innere Haltung der Erwachsenen in der Begleitung Internationaler Kleinkindkongress, 25.–28. Mai in Dornach Mit welcher inneren Haltung und Handlungsbereitschaft begleiten wir die Kinder von Geburt an? Umgebungsgestaltung, Erziehung und Pflege in den ersten drei Lebensjahren. In keinem anderen Lebensalter ist der Mensch so lernbegierig und zugleich bildbar wie in dem Lebensalter nach der Geburt bis zum dritten Lebensjahr. So vieles hängt für sein Schicksal, seine Gesundheit und die gesamte spätere Biographie davon ab, wem die Kinder begegnen und wie der in ihnen liegende Inkarnationswille wahrgenommen wird und die notwendige Unterstützung findet. mehr Infos/Anmeldung
Schulen der Zukunft: Bildungskongress 2016 Mut und Gestaltungslust - aktiv werden für eine Schulkultur der Potenzialentfaltung Unter diesem Motto lädt Schulen der Zukunft am Freitag, 3. Juni 2016 im Kongresshaus Zürich zum 4. Bildungskongress ein. Hauptreferenten sind: Prof. Dr. Gerald Hüther zum Thema »Mit Freude und Gestaltungslust lernen – ein Leben lang. Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen« Marco Rima mit dem Referat »Mein Traum einer menschlichen Schule« Mandy Knopf und Michael Gasser über «Mut und Gestaltungslust an der Oberstufe Langnau a.A.« mehr Infos/Anmeldung
Buchtipp Manfred Spitzer Cyberkrank! Wie das digitalisierte Leben unsere Gesundheit ruiniert
Die Digitalisierung unseres Alltags schreitet immer weiter voran – mit fatalen Auswirkungen. Anhand neuer wissenschaftlicher Studien zeigt der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer, in welchem Maß diese Entwicklung unsere Gesundheit bedroht. Wir werden cyberkrank, wenn wir den digitalen Medien die Kontrolle aller Lebensbereiche überantworten, stundenlang Online Games spielen und in sozialen Netzwerken unterwegs sind. Stress, Empathieverlust, Depressionen sowie Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen sind die Folgen. Kinder werden in ihrer Motorik und Wahrnehmungsfähigkeit geschädigt. Computersucht, Internetkriminalität und Mobbing verbreiten sich immer mehr. Manfred Spitzer informiert über verbreitete Krankheitsmuster, warnt vor den Gesundheitsgefahren der digitalen Technik und erklärt, wie wir uns schützen können. Lesenswerte Rezension des Buches Buch bestellen
Ein für Kinder und Jugendliche sehr schwieriger Aspekt der neuen Medien ist der Verlust der Intimsphäre - Überwachung statt Beziehung... Dass die neue, sprechende Barbie nur einer von vielen solcher Auswüchse ist erfahrt ihr im folgenden Text:
Barbie schneidet Kindergespräche mit (Peter Praschl, Tagesanzeiger 5.5.15) War es das jetzt mit der unbeschwerten Kindheit? Die neue Barbie hat ein Mikrofon im Kopf. Der Spielzeughersteller Mattel schickt den Eltern jede Woche eine Audiodatei. Mattel weiss, wovon Kinder träumen: «Immer wieder haben wir zu hören bekommen, wie gerne sich Mädchen mit ihrer Barbie unterhalten würden.» Deswegen bringt das Unternehmen im Herbst, rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft, in den USA die Hello Barbie auf den Markt. Alles, was man in ihr Mikrofon spricht, wird per WLAN auf eine Datenbank in der Cloud geladen. weiterlesen?
Was verloren geht wenn Erstklässler das Schreiben zunehmend am Tablet erlernen erahnen wir auch beim Lesen dieses Berichts : «Schönschreiben ist wie Meditation» (Schweizerillustrierte vom 4.12.15) Der Emmentaler Schönschreiber Fritz Tschanz sieht nicht nur aus wie Albert Anker’s Gemeindeschreiber, er arbeitet auch so: Mit Federkiel und selbstgemachter Tinte. Interessant was zu seiner Arbeit mit Kindern gesagt wird: „…Erstaunlich sind auch Fritz Tschanz’ Erfolge bei Kindern. Das liegt an seiner Gabe, mit der er seine eigene Faszination weitergeben kann, sie ist so ansteckend wie sein spitzbübisches Lachen. Die Königsdisziplin sind besonders konzentrationsschwache Kinder, bei denen die Lehrer staunen, wie sie plötzlich still am Arbeiten sind. Die Krönung war folgende Aussage eines Lehrers: «Jetzt sitzen die von der 3. Oberstufe in der Pause drinnen und schreiben – das gibt es ja nicht!»…“ Artikel lesen
Wer noch mehr Infos zum Thema neue Medien sucht, findet auf www.arbeitskreis.ch , in den Rubriken „Informationsplattform“ und auch bei den „Büchern“ neu eine Kategorie „Neue Medien“, dort sammeln wir laufend gute Fachtexte und neue Bücher: Zu diesen Texten Zu diesen Büchern
Kinder nicht zum Objekt machen! - Ein Interview mit Prof. Dr. Gerald Hüther In diesem ausführlichen "für Kinder"-Interview mit Jennifer Hein schlägt der Neurobiologe und Hirnforscher, Prof. Dr. Gerald Hüther, einen weiten Bogen vom Gelingen oder Misslingen der frühkindlichen Bindung über die Voraussetzungen entdeckenden Lernens bis zur Kritik an einem funktionsorientierten Bildungssystem. Interview ansehen
Klassenzimmer Natur - Weshalb sich Unterricht draussen lohnt (Sarah Wauquiez, Schulblatt Thurgau 4/2015) In der Natur lernen die Kinder durch direkte Erfahrungen und über alle Sinne. Wie ein frisch gesägter Baumstamm oder Tannzapfen zum Unterricht draussen anregen können. Artikel lesen
Lehrkraft Natur - Das Handbuch Das Handbuch 'Lehrkraft Natur', das Stefan Lirsch im Auftrag des Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) verfasst hat widmet sich dem Thema Naturerfahrungen im institutionellen Bildungsbereich. Es bietet einen Überblick über unterschiedliche Methoden der Naturvermittlung, ermöglicht einen Einblick in aktuelle wissenschaftliche Studien zum Thema und in das seit 2012 erfolgreich laufende Pilotprojekt 'Schwerpunkt Waldpädagogik' an einer Wiener Mittelschule. mehr Infos/Handbuch als pdf Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen Ein Praxishandbuch für eine gute Schulentwicklung von: Department Bildung Kultur und Sport Aargau, Departement Gesundheit und Soziales Aargau Wer im Lehr- und Schulleitungsberuf gesund bleiben möchte, trägt nicht alleine die Verantwortung dafür, sondern ist darauf angewiesen, dass auch institutionelle Rahmenbedingungen gesundheitsfördernd gestaltet werden. Dieses Handbuch legt einen stärken-, lösungs- und ressourcenorientierten Blick auf die schulische Gesundheitsförderung für Lehrpersonen und Schulleitungen. Dabei zeigt es den Zusammenhang zwischen Gesundheitsförderung und Schulentwicklung auf. Die vorliegenden Beiträge stammen von verschiedenen Expertinnen und Experten im Bereich «Schule und Gesundheit» des deutschsprachigen Raums. mehr Infos/Buch bestellen

Wir suchen für das Schuljahr 2016/2017
1 KlassenlehrerIn für die Klasse 1 1 KlassenlehrerIn für die Doppelklasse 3 + 4
Sie verfügen über eine abgeschlossene Lehrerausbildung und Kenntnisse der Grundlagen der Rudolf Steiner Pädagogik. Gerne können Sie bei uns mit den Kindern im "Bewegten Klassenzimmer" arbeiten. Wir wünschen uns Freude an der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kollegen, Teamgeist und Kooperationsfähigkeit. Wir bieten eine aktive Schulgemeinschaft, Einarbeitung durch erfahrene Mentoren, Gehalt nach interner Gehaltsordnung, attraktive Umgebung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung Rudolf Steiner Schule Berner Oberland Martin Carle, Pädagogische Schulleitung, Astrastrasse 15, CH-3612 Steffisburg, 033 438 07 17 martin.carle(at)steinerschulebo.ch www.steinerschulebo.ch
Die Krippe „Chinderhus Öpfelbaum“ in Schaffhausen betreut maximal 15 Kinder von 6 Monaten bis Schuleintritt in einer kindgerechten, familiären Atmosphäre. Das Konzept basiert auf anthroposophischen Grundsätzen.
Wir suchen infolge Pensionierung per 1. März 2016 oder nach Vereinbarung eine/n Krippenleiter/-in (80%)
Sie bringen eine entsprechende Ausbildung mit und sind eine flexible, engagierte und teamfähige Persönlichkeit. Sie verfügen über organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und können die betriebswirtschaftliche Führung der Krippe gewährleisten. Sie sind bereit, Lernende auszubilden und zu begleiten.
Gerne erwarten wir Ihre Bewerbungsunterlagen an: thomashauser(at)gmx.net Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Krippenleiterin Doris Corchia unter 052 624 69 11 gerne zur Verfügung.

Der Verein WaldkinderBern hat zum Ziel selbstbestimmtes Spielen und Lernen in der Natur zu fördern und betreibt seit Sommer 2015 den Waldkindergarten und die Waldspielgruppe "WaldkinderBern". mehr Infos
2 Geschenkideen:
Die Qewar-Puppen sind im Weihnachtsverkauf der Buchhandlung Beer in Zürich zu finden:
Eine Bitte in eigener Sache: Bei jedem Post- und Newsletterversand kriegen wir eine stattliche Anzahl Retournierungen wegen ungültiger Adressen. Meldet uns Adressänderungen und neue Mailadressen, danke!
----------------- Abmelden vom Newsletter ----------------------
|