13 Schritte zum Müssiggang in der Pädagogik

In Kafkas „Verwandlung“ verweigert Gregor Samsa die Weiterarbeit beim Prokuristen gegen alle Widerstände.
In Melvilles „Bartleby“ verweigert der Held an der Walstreet die Arbeit mit den höflichen Worten: „Ich möchte lieber nicht ….“
Und welche Erzieher oder Lehrer oder Eltern kennen dieses Phänomen der Verweigerung bei Kindern, Schülern, Jugendlichen nicht?
In diesem Seminar lernen sie Aspekte des Müßiggangs in der Pädagogik kennen. Müßiggang ist nicht zu verwechseln mit Nichts-Tun. Es geht eher um eine gelassenere und weniger konservative Haltung im Erziehungsprozess.
Vielleicht kann der Müßiggang etwas Ausgleichendes ins Klassenzimmer bringen, etwas weniger Stress, etwas weniger Arroganz im Hinblick auf „Unterrichtsziele- erreichen-müssen“ oder die „Richtige-Methode-Kennen“.
Jedenfalls: „Im Müßiggang liegt die Leidenschaft für das Lernen verborgen.“
Methodenvielfalt und Überraschungen garantiert.
Datum
26.09.2015
Zeit
10:00–16:30 Uhr
Ort
- Gymnasium Unterstrass, Hauptgebäude
- Seminarstrasse 29, 8057 Zürich, Zürich
Ab Zürich HB mit Tram Nr. 11 (Richtung Auzelg) oder 14
(Richtung Seebach) bis Schaffhauserplatz. Ab hier in 3 Minuten über die Seminarstrasse, am Neubau vorbei ins Hauptgebäude.
ReferentIn
- Mag Ulrich Eise
studierte Geschichte und Publizistik, Waldorfpädagogik und Schauspiel. U. a. unterrichtet er seit 20 Jahren Geschichte, Literatur, Schauspiel und kreatives Schreiben an Waldorfoberschulen in Deutschland, Österreich, Italien und in der Erwachsenenbildung und Lehrerausbildung. Ausserdem führt er eine Praxis für Lebens- und Sozialberatung und Humanenergetik in Kobersdorf bei Wien.
Kursbegleitung
- Daniel Wirz
*1945, Lehrer, zudem seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Diverse Publikationen.
Standardpreis
SFr. 210.00
Preis für Mitglieder
SFr. 185.00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung vor dem Kurs an: MenschenBildung, 3600 Thun, PC 87-2962-3 IBAN: CH59 0900 0000 8700 2962 3 BIC: POFICH BEXXX
Veranstalter
Freie Plätze
genug
Anmeldeschluss
25.09.2015
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.