Ulrike Kegler: Schlänitzsee

Neue Wege zu einer jugendgerechten Schule
An der staatlichen Montessori-Schule Potsdam arbeiten Jugendliche im Alter zwischen 12 und 14 Jahren vorwiegend ausserhalb der Schule auf dem Land. Sie säen, ernten, bauen, kochen, bewirten Gäste und verkaufen ihre eigenen Produkte, angeleitet von einem Landwirt, einem Bootsbauer und ihren LehrerInnen.
Dass dies mit dem Lehrstoff dieser Altersstufe gut zu verbinden ist, zeigt die Jugendschule am Schlänitzsee seit sieben Jahren.
Ulrike Kegler, seit 19 Jahren Schulleiterin dieser Schule, zeigt, wie sich dieses Projekt entwickelt hat, welche Fragen und Probleme entstanden sind und welche Lösungen an diesem Ort gefunden wurden.
Datum
31.01.2015
Zeit
10:00–16:30 Uhr
Ort
- Gymnasium Unterstrass, Hauptgebäude
- Seminarstrasse 29, 8057 Zürich, Zürich
Ab Zürich HB mit Tram Nr. 11 (Richtung Auzelg) oder 14
(Richtung Seebach) bis Schaffhauserplatz. Ab hier in 3 Minuten über die Seminarstrasse, am Neubau vorbei ins Hauptgebäude.
ReferentIn
- Ulrike Kegler
Ulrike Kegler war Schulleiterin der Montessori-Oberschule in Potsdam, eine staatliche Gemeinschaftsschule für die Klassen 1 bis 10, die 2007 mit dem »Deutschen Schulpreis« ausgezeichnet wurde.
Die Mitbegründerin des Bildungskongresses Archiv der Zukunft ist davon überzeugt, dass die Schule schön sein kann, wenn wir Erwachsenen es nur wollen und klug anstellen.
Ulrike Kegler leitet seit vielen Jahren Fortbildungsveranstaltungen und hält Vorträge in der Region und ganz Deutschland. Der Sekundarstufenkurse der Akademie Biberkor- zusammen mit Claus Kaul entwickelt - stellt das umfangreichste Fortbildungsangebot dar. Ulrike Kegler war Jurymitglied beim Deutschen Schulpreis und an der Gründung der Deutschen Schulakademie beteiligt. Seit 2015 ist sie dort Programmteammitglied.
Ulrike Kegler ist verheiratet, hat drei erwachsene Söhne und lebt in Berlin.
Sie ist Autorin der Bücher„In Zukunft lernen wir anders – Wenn die Schule schön wird“
(Beltz Verlag, 2009)
„Wo sie wirklich lernen wollen - sieben Jahre Jugendschule Schlänitzsee“
(Beltz Verlag 2014) und
„Lob den Lehrer*innen – Wer Beziehungen stärkt macht Schule gut“
(Beltz Verlag 2018)
Kursbegleitung
- Daniel Wirz
*1945, Lehrer, zudem seit über 30 Jahren in der Erwachsenenbildung tätig.
Diverse Publikationen.
Standardpreis
SFr. 210.00
Preis für Mitglieder
SFr. 185.00
Mögliche Zahlungsarten
- Überweisung vor dem Kurs an: MenschenBildung, 3600 Thun, PC 87-2962-3 IBAN: CH59 0900 0000 8700 2962 3 BIC: POFICH BEXXX
Veranstalter
Freie Plätze
genug
Anmeldeschluss
30.01.2015
Anmeldung
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist leider schon vorbei.