Innovative Pädagogik
"Spielen heisst frei sein"
Günter Beltzig ist weltweit bekannter Spielplatzdesigner – und ist gegen Spielplätze. Kinder bräuchten solche nicht, findet er und fordert dazu auf, sich ernsthaft mit der Perspektive unserer Kleinen auseinanderzusetzen. (Katrin Hafner, Tagesanzeiger 28.06.2010)
Peter Struck: Erziehung und Bildung in einer beschäftigungsärmer werdenden Gesellschaft
Schlüsselqualifikationen für die Zukunft unserer Kinder im Wirtschaftsstandort Deutschland
Maria Luisa Nüesch: Der kleine Drache
Eine Begegnung im Intercity
Maria Luisa Nüesch: Der schleichende Abschied von der pädagogischen Tradition des Kindergartens
Auf welcher Basis baut die kommende Basis-Stufe?
Remo H. Largo: Wer bestimmt den Lernerfolg: Kind, Schule, Gesellschaft?
Beim Erscheinen der ersten PISA-Resultate vor 12 Jahren mussten wir in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Erstaunen zur Kenntnis nehmen, dass unsere Schulen keineswegs an der Spitze der untersuchten Länder standen, stattdessen überwiegend im Mittelfeld herumdümpelten.
Gerald Hüther/Karl Gebauer: Was beim Spielen im Gehirn des Kindes passiert
Das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler bei der PISA-Studie1 hat die Bildungspolitiker hierzulande gehörig wachgerüttelt. Bei ihrer Suche nach den Ursachen der deutschen Bildungsmisere sind sie nun plötzlich auf ein Terrain gestoßen, das sie jahrzehntelang als ein außerhalb ihrer Zuständigkeit liegendes Brachland behandelt hatten: die vorschulische Bildung von Kindern im Elternhaus, in Kindertagesstätten und anderen Kinderbetreuungseinrichtungen.
Fred Donaldson: Gedanken zum Spiel
,,Ich spielte Baseball in der Little League, Football auf der Highschool und fuhr Amateurskirennen an der Universität. Auch in meinem Studium eiferte ich mit anderen um die'W.ette, und nie kam mir der Gedanke, dass es auch etwas anderes geben könnte.