Innovative Pädagogik
Verdummt noch mal -
Leseprobe aus dem Buch von John Taylor Gatto
Klassenzimmer Natur - Weshalb sich Unterricht draussen lohnt. (Sarah Wauquiez, Schulblatt Thurgau 4/2015)
In der Natur lernen die Kinder durch direkte Erfahrungen und über alle Sinne. Wie ein frisch gesägter Baumstamm oder Tannzapfen zum Unterricht draussen anregen können.
Das Verschwinden des Wissens
Unter dem Deckmantel der «Kompetenzorientierung» hat sich eine Grundkonstellation des Erkennens und damit der Bildung glatt in ihr Gegenteil verwandelt. (Von Konrad Paul Liessmann, Professor am Institut für Philosophie der Universität Wien, Essayist, Literaturkritiker und Kulturpublizist.)
«PISA beschädigt die Bildung weltweit»
Zunächst galt PISA als Hoffnungsschimmer am Reformhorizont. Denn das «Programme for International Student Assessment» entfaltet Druck und zielt, so die Behauptung, auf mehr Qualität in Schule und Unterricht ab. Ein offener Brief internationaler Wissenschaftler an die OECD nährt nun Zweifel an diesem Bild:PISA verbessere nicht, sondern beschädige die Bildung weltweit. (Interview mit Prof. Wolfram Meyerhöfer, einem PISA-Kritiker der ersten Stunde Jens Wernicke, Zeitpunkt 133)[mehr]
Leila Dregger: Gespräch mit dem portugiesischen Reformpädagogen José Pacheco
José Pacheco, 63, ist in Portugal eine Symbolfigur für alternative Schulbildung. Der kleine, grauhaarige Herr mit Silberblick und Schnauzbart sieht aus wie der nette Lehrer aus dem Bilderbuch. Doch seine Worte sind radikal: «Heute werden Menschen des 21. Jahrhundert von Lehrern des 20. Jahrhunderts nach Methoden des 19. Jahrhunderts unterrichtet.»
Für eine kindgerechte Schule in einer kinderfeindlichen Welt
Die meisten von uns haben eine Schulzeit verbracht, in der die Osterhasen-Pädagogik dominierte: Der/die Lehrerin versteckte uns das Wissen in mehr oder weniger nett gestalteten Aufgaben und wir mussten darin die gefragte, einzig richtige Lösung suchen. Wie viel wertvolles Wissen, das uns auf diese Weise vermittelt werden sollte ist bei uns hängen geblieben und konnten wir wirklich mit auf unseren Lebensweg nehmen?
Christian Wirz: Werdet Täter! (Schulpraxis 1/14)
Gute Schulen brauchen autonome Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Stärken einbringen und den Mut haben, das zu tun, was sie für richtig halten.